Innerstädtische Verkehrsanlagen- bauiM3S17-STRIVA< Zurück | Inhalt | Weiter >
Verantwortliche: R. Roos
Studiengang: Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Fach: Studienschwerpunkt "Mobilität und Infrastruktur" (SP 3)
ECTS-Punkte | Zyklus | Dauer |
6 | Jedes 2. Semester, Wintersemester | 1 |
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen können innerstädtische Verkehrsanlagen bezogen auf Kfz-, Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehr neu planen, entwerfen und bemessen sowie bestehende Verkehrsinfrastrukturen überprüfen, beurteilen und optimieren. Weiterhin sind sie in der Lage, die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen verschie- dener Verkehrsarten einzuschätzen und im Entwurf angemessen zu berücksichtigen.
Erfolgskontrolle, gemäß SPO Bauingenieurwesen (M.Sc.)
benotete Prüfungsleistung | LP | Art | Dauer / Umfang | Prüfungsverantwortliche |
Innerstädtische Verkehrsanla- gen | 6 | mündlich (§ 4 Abs. 2 Nr. 2) | | R. Roos, M. Zimmer- mann |
unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-
verantwortliche
interne Prüfungsvorleistung In- nerstädtische Verkehrsanlagen
0 Übungsaufgaben und Studienarbeit (§ 4 Abs. 2 Nr. 3)
R. Roos, M. Zimmer- mann
Bildung der Modulnote
Modulnote ist Note der Prüfung
Bedingungen
keine
Empfehlungen
keine
Lehrveranstaltungen im Modul
Nr. Lehrveranstaltung LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs- verantwortliche
6233909 Innerstädtische Verkehrsanlagen V/Ü 4 W R. Roos, M. Zimmer-
mann
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):
Vorlesung, Übung: 45 Std.
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Ausarbeiten Übungen und Studienarbeit: 70 Std. Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 40 Std.
Summe: 185 Std.
Inhalt
An innerstädtische Verkehrsanlagen werden gegenüber Außerortsstraßen vielfältigere Anforderungen gestellt: Nut-
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 224
4 MODULE 4.3 Module Studienschwerpunkt 3: Mobilität und Infrastruktur
zung vom Durchgangs- bis zum Anliegerverkehr, vom ruhenden Verkehr sowie von schwachen Verkehrsteilneh- mern wie Radfahrer und Fußgänger, Ansprüche des fließenden Verkehrs, für Aufenthalt oder Freizeitgestaltung bis hin zur Gestaltung der Verkehrsanlage unter Beachtung des Stadtbildes. Gleichzeitig findet sich in innerstädti- schen Räumen eine Vielzahl an Verkehrsträgern, die bei der Gestaltung der Straßenräume und der Knotenpunkte sowie bezüglich der Verkehrswegevernetzung berücksichtigt werden müssen. Sämtliche Aspekte werden in diesem Modul behandelt, erörtert und deren Handhabung an praxisnahen Fallbeispielen geübt.
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 225
4 MODULE 4.3 Module Studienschwerpunkt 3: Mobilität und Infrastruktur
< Zurück | Inhalt | Weiter >