3.00€

Betonbautechnik (Betontechnologie - Verformungs- und Bruchprozesse)
[M1S24]

Bewertungen
Betonbautechnik- bauiM1S24-BETONTECH

< Zurück | Inhalt | Weiter >

Modul: Betonbautechnik [bauiM1S24-BETONTECH]


Verantwortliche: M. Haist

Studiengang: Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Fach: Studienschwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurbau" (SP 1)


ECTS-Punkte

Zyklus

Dauer

6

Jedes 2. Semester, Wintersemester

1


Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eingehende Kenntnisse im Bereich der Betontechnologie sowie zum Verformungs- und Bruchverhalten von Beton. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, eigenständig Betone mit einem definierten Leistungsprofil zu entwickeln und in der Praxis ein- zusetzen. Das gewonnene Verständnis des Verformungs- und Bruchverhaltens ermöglicht es den Studierenden, Betonbauwerke werkstoffgerecht zu bemessen und Schäden zu vermeiden bzw. Schadensursachen zu identifizie- ren. Die erworbenen Kenntnisse werden durch ein Laborpraktikum gefestigt, in dem die Studierenden selbst Beton herstellen und prüfen.


Erfolgskontrolle, gemäß SPO Bauingenieurwesen (M.Sc.)


benotete Prüfungsleistung

LP

Art

Dauer / Umfang

Prüfungsverantwortliche

Betonbautechnik

6

mündlich

(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min.

H. Müller, E. Kotan


Bildung der Modulnote

Modulnote ist Note der Prüfung

Bedingungen

keine

Empfehlungen

keine


Lehrveranstaltungen im Modul


Nr.

Lehrveranstaltung

LV-Typ

SWS

Sem.

Lehrveranstaltungs- verantwortliche

6211914


6211915

Betontechnologie


Verformungs- und Bruchprozesse

V/Ü


V

3


1

W


W

V. Kvitsel, M. Haist, H. Müller

H. Müller, E. Kotan


Arbeitsaufwand

Präsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, Übung: 60 Std.

Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 120 Std. Summe: 180 Std.

Inhalt

Zunächst werden die chemischen Grundlagen der Hydratation von Zement sowie der Festigkeitsbildung von Beton erläutert. Anschließend werden die Prinzipien und Methoden der Mischungsentwicklung von Beton vorgestellt. Ins- besondere wird hierbei auf Sonderbetone wie Selbstverdichtende Betone, Leichtbetone, Hochfeste Betone und Be- tone mit besonderen Eigenschaften eingegangen. Ein wesentliches Lernziel ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie die Frisch- und Festbetoneigenschaften der Betone durch eine gezielte Anpassung der Betonzusammenset- zung gesteuert werden können. Hierzu wird neben der Mischungsentwicklung auch gezielt die gesamte Prozess- kette der Betonherstellung, des Betoneinbaus und der Nachbehandlung betrachtet. Im Teilmodul "Verformungs-



Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 80

4 MODULE 4.1 Module Studienschwerpunkt 1: Konstruktiver Ingenieurbau

und Bruchprozesse" wird anschließend ausführlich das Verformungsverhalten von Werkstoffen im Allgemeinen, mit Schwerpunktsetzung auf dem Werkstoff Beton betrachtet. Hierbei wird besonders auf die Prinzipien der Vor- hersage des Kurz- und Langzeitverformungsverhaltens von Beton eingegangen. Im Hinblick auf das Bruchverhalten werden Materialmodelle für das ein-, zwei- und mehrachsige Verformungs- und Bruchverhalten vorgestellt.


Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 81

4 MODULE 4.1 Module Studienschwerpunkt 1: Konstruktiver Ingenieurbau


Bewertungen
Vertieferrichtung
Bachelor-> (23)
Master-> (227)
  I Konstruktiv (59)
  II Wasser und Umwelt (83)
  III Mobi (34)
  IV TMB (27)
  V Geo (24)
Schnellsuche
 
Verwende Stichworte, um eine Prüfung zu finden.
erweiterte Suche
1 x [nicht vorhanden] Wasser- und Stoffdynamik in Flussgebieten - Mehrphasenströmung
1 x Mobilität und Infrastruktur (Raumplanung und Planungsrecht, Verkehrswesen, Bemessungsgrundlagen im Straßenwesen) - Mündlich
1 x Wasser und Umwelt (Wasserbau und Wasserwirtschaft, Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft) - Mündlich
1 x Bauphysik 2 (Praktischer Schallschutz)
1 x Materialprüfung und Messtechnik (Messverfahren im Konstruktiven Ingenieurbau - Materialprüfung im Stahlbetonbau)
1 x Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken - Mündlich
1 x Anwendungsorientierte Materialtheorien
1 x [nicht vorhanden] Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung
1 x [nicht vorhanden] Fortgeschrittene Strömungsmechanik
1 x Stahl- und Stahlverbundbau
1 x Baustatik 1 - Mündlich
1 x Computergestützte Tragwerksmodellierung
1 x Bauphysik 1 (Gebäudetechnik)
1 x Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken
1 x Holzbau
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Baudynamik)
1 x Bruch- und Schädigungsmechanik
1 x Analysis und Lineare Algebra (HM1) - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Fluid Mechanics for Enviromental Flows
1 x Dauerhaftigkeit und Lebensdauerbemessung (Korrosive Prozesse und Lebensdauer - Analytische Verfahren)
1 x Grundlagen Finite Elemente
1 x [nicht vorhanden] Kontaktmechanik II - Dynamik
1 x Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton
1 x Technologie und Management im Baubetrieb (Baubetriebstechnik, Baubetriebswirtschaft, Facility- und Immobilienmanagement) - Mündlich
1 x Urban Water Infrastructure and Management
1 x [nicht vorhanden] Stoffkreisläufe
1 x Bauwerkserhaltung im Beton- und Mauerwerksbau (Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Beton- und Mauerwerksbau - Bauwerksanalyse)
1 x Konstruktionsbaustoffe - Mündlich
1 x Hydromechanik - Mündlich
1 x Holz und Holzwerkstoffe
1 x Felsmechanik und Tunnelbau (Grundlagen der Felsmechanik, Grundlagen des Tunnelbaus)
1 x Hohlprofilkonstruktionen
1 x Massivbrücken - Mündlich
1 x Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau - Mündlich
1 x Felsbau und Hohlraumbau
1 x Projektmanagement - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton (identisch mit 1P1 aus Schwerpunkt I)
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Flächentragwerke) - Mündlich
1 x Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau - Mündlich
55.90€
osCommerce