0.60€

Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau - Mündlich
[M1S11m]

Bewertungen
Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau- bauiM1S11-BAUING-BSH

< Zurück | Inhalt | Weiter >

Modul: Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau [bauiM1S11-BAUING-BSH]


Verantwortliche: R. Görlacher

Studiengang: Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Fach: Studienschwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurbau" (SP 1)


ECTS-Punkte

Zyklus

Dauer

6

Jedes 2. Semester, Wintersemester

1


Qualifikationsziele

Bauwerkserhaltung im Stahlbau:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse zur Erkundung alter Bausubstanz, zu den Eigenschaften von Altstahl und Gusserzeugnissen aus Eisenwerkstoffen, zu typischen Mängeln und Schäden, zur Tragfähigkeitsermittlung und zur Schadensbeseitigung oder zur Verstärkung sowie zur Ermittlung der Restlebensdauer von vorwiegend ruhend und nicht vorwiegend ruhend beanspruchten Konstruktionen.

Bauwerkserhaltung im Holzbau:

Die Studierenden kennen die Entwicklungsgeschichte der Holzkonstruktionen sowie die Lastabtragung und den Kräftefluss in historischen Holzkonstruktionen. Sie verstehen die Vorgehensweise bei der Untersuchung und Be- urteilung von Holzkonstruktionen. Sie erkennen Schäden in Holzkonstruktionen und können die Holzqualität (Fes- tigkeitssortierung von eingebautem Holz) ermitteln. Sie sind in der Lage zimmermannsmäßige Holzverbindungen nachzuweisen. Sie wissen mit Besonderheiten bei statischen Berechnungen von historischen Dachtragwerken aus Holz umzugehen. Sie kennen Methoden der Instandsetzung und Verstärkung von Holzkonstruktionen auf der Grundlage denkmalpflegerischer Konzepte und unter Berücksichtigung handwerklicher und ingenieurmäßiger Lö- sungen.


Erfolgskontrolle, gemäß SPO Bauingenieurwesen (M.Sc.)


benotete Prüfungsleistung

LP

Art

Dauer / Umfang

Prüfungsverantwortliche

Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau

6

schriftlich

(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

90 min. (je LV 45 min.)

T. Ummenhofer, R. Görla- cher


Bildung der Modulnote

Modulnote ist Note der Prüfung

Bedingungen

keine

Empfehlungen

Modul Holzbau (bauiM1S12-BAUING-HB)


Lehrveranstaltungen im Modul


Nr.

Lehrveranstaltung

LV-Typ

SWS

Sem.

Lehrveranstaltungs-

verantwortliche

6212909

Bauwerkserhaltung im Stahlbau

V

2

W

T. Ummenhofer

6213903

Bauwerkserhaltung im Holzbau

V/Ü

2

W

R. Görlacher


Arbeitsaufwand

Präsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, Übung: 60 Std.

Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 120 Std. Summe: 180 Std.

Inhalt

Bauwerkserhaltung im Stahlbau:



Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 59

4 MODULE 4.1 Module Studienschwerpunkt 1: Konstruktiver Ingenieurbau


• Altstähle

• Gusswerkstoffe

• Erkundung von Bauwerken und Bauteilen

• Schadensmechanismen

• Tragfähigkeitsermittlungen

• Instandsetzungsmaßnahmen Bauwerkserhaltung im Holzbau:

• Geschichte des Holzbaus: Einfache Holzbauten, Entwicklung des Fachwerkbaus und der Dachtragwerke, Geschichte des Holzbrückenbaus

• Untersuchung und Beurteilung einer alten Holzkonstruktion: Grundlagen für einen Standsicherheitsnachweis, Festigkeit von altem Konstruktionsholz

• Untersuchung von eingebautem Konstruktionsholz Berechnung zimmermannsmäßiger Holzverbindungen

• Statische Berechnung alter Holzkonstruktionen: Berücksichtigung von Nachgiebigkeiten, Hinweise zur Mo- dellierung (ebene - räumliche Systeme)

• Methoden der Instandsetzung und Verstärkung: Denkmalpflegerische Konzepte, Reparaturen, Verstärkun- gen, Hilfskonstruktionen


Anmerkungen

Literatur Bauwerkserhaltung im Stahlbau: vorlesungsbegleitende Unterlagen Literatur Bauwerkserhaltung im Holzbau:

Blaß, H.J.; Görlacher, R.; Steck, G. (Ed.) Holzbauwerke STEP 1 - Bemessung und Baustoffe. Fachverlag Holz, Düsseldorf, 1995 (ISSN-Nr. 04462114); (aktualisierte Version siehe ILIAS)

Görlacher, R.: Historische Holzbauwerke. Untersuchen, Berechnen und Instandsetzen. Karlsruhe 1999. ISBN 3- 934540-01-5;

Skript "Bauwerkserhaltung im Holzbau", Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen, Universität Karls- ruhe (TH)



Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 60

4 MODULE 4.1 Module Studienschwerpunkt 1: Konstruktiver Ingenieurbau


Bewertungen
Vertieferrichtung
Bachelor-> (23)
Master-> (227)
Schnellsuche
 
Verwende Stichworte, um eine Prüfung zu finden.
erweiterte Suche
1 x Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung
1 x Analysis und Lineare Algebra (HM1) - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Wassergüte in Fließgewässer und Grundwasser (Geländepraktikum Gewässergüte)
1 x Gekoppelte geomechanische Prozesse
1 x Integralrechnung und Funktionen mehrerer Veränderlicher (HM2) - Mündlich
1 x Nichtlineare Modellierung von Flächentragwerken
1 x Angewandte Statistik - Mündlich
1 x Grundlagen Finite Elemente
1 x Grundlagen des Stahlbetonbaus 1 - Mündlich
1 x Schalentragwerke und Stabilitätsverhalten ( Stabilität von Tragwerken)
1 x Holzbau
1 x [nicht vorhanden] FE-Anwendung in der Baupraxis
1 x Baukonstruktionslehre - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Industrial Water Management (Adapted Technologies)
1 x Stahl- und Stahlverbundbau - Mündlich
1 x Grundlagen des Holzbaus - Mündlich
1 x Baustoffkunde - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Wasser- und Stoffdynamik in Flussgebieten - Mehrphasenströmung
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Baudynamik) - Mündlich
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Baudynamik)
1 x Tragkonstruktionen im Stahl- und Holzbau
1 x Bauphysik 1 (Angewandte Bauphysik)
1 x Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau - Mündlich
1 x Hohlprofilkonstruktionen
1 x Projektmanagement - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Advanced Computational Fluid Mechanics (Numerical Fluid Mechanics 2)
1 x Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau
1 x Felsbau und Hohlraumbau
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Flächentragwerke) - Mündlich
1 x Dauerhaftigkeit und Lebensdauerbemessung (Korrosive Prozesse und Lebensdauer - Analytische Verfahren)
1 x Geotechnisches Ingenieurwesen (Grundlagen der Bodenmechanik, Grundlagen des Grundbaus) - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Wassertechnologien (Verfahrenstechnische Anlagen der Ver- und Entsorgung)
1 x [nicht vorhanden] Experimenttechnik 2 Messtechnik (Strömungsmechanik)
1 x Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken - Mündlich
1 x Urbanes Wassermanagement
40.80€
osCommerce