1.90€

Umwelt- und recycling- gerechte Demontage von Bauwerken
[M4S06]

Bewertungen
Umwelt- und recyclinggerechte Demontage von Bauwerken- bauiM4S06-

< Zurück | Inhalt | Weiter >

Modul: Umwelt- und recyclinggerechte Demontage von Bauwerken [bauiM4S06-]


Verantwortliche: S. Gentes

Studiengang: Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Fach: Studienschwerpunkt "Technologie und Management im Baubetrieb" (SP 4)


ECTS-Punkte

Zyklus

Dauer

6

Jedes 2. Semester, Sommersemester

1


Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Abbruch-, Demontage- und Entsorgungsarbeiten für bauliche und technische Anlagen selbständig zu planen, zu beantragen und vor Ort umzusetzen. Hierzu gehören die rechtlichen, techni- schen und praktischen Aspekte, angefangen von den Kriterien der passenden Verfahren über einen Abbruch- und Genehmigungsantrag, bis hin zu den entsprechenden Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten. Auch wird ein Überblick über die möglichen Schadstoffe (z.B. Asbest, Mineralfasern) und entsprechenden Schutzvorkehrungen gegeben.

Die Studierenden können


• Bau- und Abbruchabfälle nach aktueller Gesetzeslage beurteilen und charakterisieren,

• Abbrucharbeiten für bauliche und technische Anlagen planen und umzusetzen und Verfahren wählen,

• Abbruchobjekte nach aktueller Rechtsgrundlage beurteilen und entsprechende Kalkulationen erstellen,

• eigenständig die notwendigen Ressourcen für Abbrucharbeiten planen (Personal, Maschinen, Verfahren),

• Recyclingpotentiale erkennen, bewerten und umsetzen,

• Ausschreibungen für Abbrucharbeiten bewerten,

• Sicherheitsanforderungen für Abbrucharbeiten umsetzen und Gefährdungsbeurteilungen verfassen.


Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit und den Sinn des qualifizierten Abbruchs und des damit verbun- denen Recyclings bezogen auf den gesamten Baubetrieb und kennen verschiedene Methoden und Verfahren zur Umsetzung und Realisierung.

Die Studierenden haben


• in verschiedenen Gruppenarbeiten ihre Teamfähigkeit ausgebildet,

• selbständiges Arbeiten und Entscheiden geübt,

• durch Exkursionen ins benachbarte Ausland verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung des Recyclings kennengelernt



Erfolgskontrolle, gemäß SPO Bauingenieurwesen (M.Sc.)


benotete Prüfungsleistung

LP

Art

Dauer / Umfang

Prüfungsverantwortliche

Umwelt- und recyclinggerechte Demontage von Bauwerken

6

mündlich

(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

40 min.

S. Gentes


Bildung der Modulnote

Modulnote ist Note der Prüfung

Bedingungen

keine

Empfehlungen

keine


Lehrveranstaltungen im Modul


Nr. Lehrveranstaltung LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs- verantwortliche

6241826 Projektstudien V 1 S S. Gentes


Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 243

4 MODULE 4.4 Module Studienschwerpunkt 4: Technologie und Management im Baubetrieb


6241827


Übungen zu Projektstudien


Ü


1


S


S. Gentes

6241828

Verfahrenstechniken der Demontage

V

1

S

S. Gentes

6241829

Übungen zu Verfahrenstechniken der Demontage

Ü

1

S

S. Gentes


Arbeitsaufwand

Präsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, Übung: 60 Std.

Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 120 Std. Summe: 180 Std.

Inhalt

Vermittlung des Standes der Wissenschaft und Technik bei maschinellem Abbruch, Transport, Aufbereitung, Depo- nierung und Entsorgung von Abbruchabfällen. Hierzu werden die neuesten Entwicklungen in der Maschinentechnik vorgestellt. Neben diesen technischen Aspekten wird der gesamte Genehmigungsprozess, von der Antragstellung des Abbruchantrages bis zum Maschineneinsatzplan, besprochen. Hierzu gehören ebenfalls der Arbeitsschutz, der Immissionsschutz und der Umgang mit Schadstoffen in baulichen Abbruchanlagen. Besondere Arbeiten, wie Abbrucharbeiten im Bestand, werden an einem Praxisbeispiel aufgezeigt und kalkuliert. Es werden VDI Richtlini- en zur Regelung von Abbrucharbeiten vorgestellt. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Exkursion zu einer Recyclinganlage die Deponierichtlinien besprochen.

Anmerkungen

Literatur:

1) Seemann, Axel: Entwicklung integrierter Rückbau- und Recyclingkonzepte für Gebäude - ein Ansatz zur Kopp- lung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung, Shaker, Aachen, 2003.

2) RAL, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.: Ausbau und Entsorgung von Gefahrstoffen in Bauwerken - Gütesicherung, Beuth, Ausg. Juni 2004, Berlin, 2004.

3) Lippok, Jürgen [Red.]: Abbrucharbeiten - Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung, Müller, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Köln, 2007.

4) VDI 6202 "Schadstoffsanierung"

5) VDI 6210 "Abbruch"


Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 244

4 MODULE 4.4 Module Studienschwerpunkt 4: Technologie und Management im Baubetrieb


Bewertungen
Vertieferrichtung
Bachelor-> (23)
Master-> (227)
  I Konstruktiv (59)
  II Wasser und Umwelt (83)
  III Mobi (34)
  IV TMB (27)
  V Geo (24)
Schnellsuche
 
Verwende Stichworte, um eine Prüfung zu finden.
erweiterte Suche
1 x [nicht vorhanden] Baubetriebliche Verfahrenstechnik und Qualität
1 x Betriebs- und Personalführung
1 x [nicht vorhanden] Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung
1 x [nicht vorhanden] Fortgeschrittene Strömungsmechanik - Numerisch - Mündlich
1 x Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
1 x [nicht vorhanden] Numerical Fluid Mechanics
1 x Vertiefende Baubetriebstechnik
1 x [nicht vorhanden] Numerische Modellierung in der Geotechnik
1 x Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement
1 x Grundlagen numerischer Modellierung (Numerik in der Geotechnik)
1 x Umwelt- und recycling- gerechte Demontage von Bauwerken
1 x Felsbau und Hohlraumbau
1 x Grundlagen des Spannbetons
1 x [nicht vorhanden] Urban Material Flows
1 x Spezialtiefbau (Bodenverbesserung, Injektionstechnik,Gefrierverfahren)
1 x Felsmechanik und Tunnelbau (Grundlagen der Felsmechanik, Grundlagen des Tunnelbaus) - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Baubetrieb und Bauplanung - Mündlich
1 x Angewandte Geotechnik (Gründungen,Stützkonstruktionen und Baugruben, Sonderkonstruktionen und Bemessungen im Grundbau) - Mündlich
1 x Hydraulic Engineering (Multiphase Flow in Hydraulik Engineering - Design of Hydraulic Structures) - Mündlich
1 x Erd- und Grundbau (Gründungsvarianten,Grundlagen des Erd-und Dammbaus) - Mündlich
1 x Felsmechanik und Tunnelbau (Grundlagen der Felsmechanik, Grundlagen des Tunnelbaus)
1 x Stahl- und Verbundbrückenbau - Mündlich
1 x Bauwirtschaft (Kalkulation, Baurecht)
1 x [nicht vorhanden] Stoffkreisläufe - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Urban Water Infrastructure and Management - Mündlich
1 x Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Mündlich
1 x Erd- und Grundbau (Gründungsvarianten,Grundlagen des Erd-und Dammbaus)
1 x [nicht vorhanden] Wasser- und Stoffdynamik in Flussgebieten - Wasser- und Stoffdynamik in terrestrischen Umweltsystemen
1 x [nicht vorhanden] Geotechnische Versuchs- und Messtechnik
1 x Felsbau und Hohlraumbau - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Fortgeschrittene Strömungsmechanik
1 x Maschinen- und Verfahrenstechnik
1 x Aussteifung und Stabilität im Stahlbetonbau
1 x Grundlagen des Spannbetons - Mündlich
1 x Bauwirtschaft (Kalkulation, Baurecht) - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Spezialfragen der Bodenmechanik
1 x Hydraulic Engineering (Multiphase Flow in Hydraulik Engineering - Design of Hydraulic Structures)
1 x [nicht vorhanden] Wasser- und Stoffdynamik in Flussgebieten - Mehrphasenströmung
1 x Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung - Mündlich
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Baudynamik)
1 x Stahl- und Stahlverbundbau - Mündlich
1 x Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton
1 x Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement - Mündlich
1 x Maschinen- und Verfahrenstechnik - Mündlich
1 x Theoretische Bodenmechanik
1 x Real Estate Management
51.70€
osCommerce