0.00€

[nicht vorhanden] ÖV-Verkehrserschließung
[M3S16]

Bewertungen
ÖV-Verkehrserschließung- bauiM3S16-EBVERKEHR

< Zurück | Inhalt | Weiter >

Modul: ÖV-Verkehrserschließung [bauiM3S16-EBVERKEHR]


Verantwortliche: E. Hohnecker

Studiengang: Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Fach: Studienschwerpunkt "Mobilität und Infrastruktur" (SP 3)


ECTS-Punkte

Zyklus

Dauer

6

Jedes 2. Semester, Sommersemester

2


Qualifikationsziele

Die Studierenden können Problemstellungen aus dem Bereich des ÖV analysieren, strukturieren und in Teamarbeit an einem Beispiel konkrete örtliche Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten, bemessen und mit der Methode der Standardisierten Bewertung im ÖV volkswirtschaftlich beurteilen.


Erfolgskontrolle, gemäß SPO Bauingenieurwesen (M.Sc.)


benotete Prüfungsleistung

LP

Art

Dauer / Umfang

Prüfungsverantwortliche

ÖV-Verkehrserschließung

6

mündlich

(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min.

E. Hohnecker


unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-

verantwortliche

interne Prüfungsvorleistung ÖV- Verkehrserschließung

0 je Lehrveranstal- tung eine Haus- arbeit und Vortrag (§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

E. Hohnecker



Bildung der Modulnote

Modulnote ist Note der Prüfung

Bedingungen

keine

Empfehlungen

Spurgeführte Transportsysteme - Betrieb und Kapazität [bauiM3S18-EBBETRKAP], Spurgeführte Transportsyste- me - Management, Anlagen und Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs [bauiM3S19-EBOEV]


Lehrveranstaltungen im Modul


Nr.

Lehrveranstaltung

LV-Typ

SWS

Sem.

Lehrveranstaltungs- verantwortliche

6234810

Bedarfsermittlung, Fahrplankonzept und Streckenführung

V

1

S

E. Hohnecker, Mitarbeiter/-innen

6234811

Übungen zu Bedarfsermittlung, Fahr- plankonzept und Streckenführung

Ü

2

S

E. Hohnecker, Mitarbeiter/-innen

6234904

Standardisierte Bewertung im ÖV am Beispiel

Ü

1

W

E. Hohnecker


Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 222

4 MODULE 4.3 Module Studienschwerpunkt 3: Mobilität und Infrastruktur


Arbeitsaufwand

Präsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, Übung: 60 Std.

Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 75 Std. Anfertigung der Hausarbeiten: 45 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt


• Nachfrageermittlung im ÖV

• Verkehrszellenmatrix

• Netzbildung im ÖV

• Betriebskonzept

• Trassierung (Strecke, Haltestellen usw.)

• Fahrzeitrechnung und Fahrplankonzept

• Grobkostenermittlung

• Standardisierte Bewertung im ÖV


Anmerkungen

Literatur:

Fiedler: Grundlagen der Bahntechnik, Werner-Verlag, Düsseldorf

Hausmann, Enders: Grundlagen des Bahnbetriebs, Bahn-Fachverlag,Heidelberg Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, Teubner-Verlag, Stuttgart


Bauingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch mit Stand 27.09.2016 223

4 MODULE 4.3 Module Studienschwerpunkt 3: Mobilität und Infrastruktur


Bewertungen
Vertieferrichtung
Bachelor-> (23)
Master-> (227)
  I Konstruktiv (59)
  II Wasser und Umwelt (83)
  III Mobi (34)
  IV TMB (27)
  V Geo (24)
Schnellsuche
 
Verwende Stichworte, um eine Prüfung zu finden.
erweiterte Suche
1 x Massivbrücken
1 x Flächentragwerke und Baudynamik (Baudynamik)
1 x [nicht vorhanden] ÖV-Verkehrserschließung
1 x Innerstädtische Verkehrsanalgen
1 x Intermodalität im Güter-, Fern- und Luftverkehr (Fern- und Luftverkehr)
1 x [nicht vorhanden] Stoffkreisläufe
1 x Analyse und Entwicklung der Mobilität
1 x [nicht vorhanden] Spezialthemen des Verkehrswesens (Seminar Verkehrswesen)
1 x [nicht vorhanden] Stahlwerkstoffe, Schweißtechnik und Ermüdung
1 x Straßenverkehrssicherheit
1 x [nicht vorhanden] Numerical Fluid Mechanics
1 x [nicht vorhanden] Wasser- und Stoffdynamik in Flussgebieten - Mehrphasenströmung
1 x Holzbau
1 x Stahl- und Stahlverbundbau
1 x Bemessung und Bau von Schienenwegen
1 x [nicht vorhanden] Fluid Mechanics for Enviromental Flows
1 x [nicht vorhanden] Fortgeschrittene Strömungsmechanik
1 x Spurgeführte Transportsysteme- Betrieb und Kapazität
1 x [nicht vorhanden] Wasser- und Stoffdynamik in Flussgebieten - Wasser- und Stoffdynamik in terrestrischen Umweltsystemen
1 x Wirtschaftlichkeit, Recht und Umwelt im Schienenverkehr
1 x Spezialthemen des Straßenwesens (Technisch-kaufmänische Sterungsinstrumente im Straßenwesen)
1 x Grundlagen des Spannbetons
1 x Bemessung und Konstruktion von Bauteilen im Stahlbeton
1 x Nichtlineare Modellierung von Stabtragwerken
1 x Spezialthemen des Verkehrswesens (Wettbewerb, Planung und Finanzierung im ÖPNV)
1 x [nicht vorhanden] Intermodalität im Güter-, Fern- und Luftverkehr (Fern- und Luftverkehr) - Mündlich
1 x [nicht vorhanden] Fortgeschrittene Strömungsmechanik - Numerisch
1 x Spezialthemen des Straßenwesens (Simulationen und Analysemethoden im Straßenwesen)
1 x Bauwerkserhaltung im Stahl- und Holzbau
38.80€
osCommerce